Das Straßburger Münster (S8)

Foto: Stefan Woltersdorff

Das Straßburger Münster zählt zu den großartigsten Bauwerken des europäischen Mittelalters. Im Rahmen einer Innen- und Außenführung werden Ihnen die wechselvolle Geschichte des Bauwerks sowie seine bedeutenden Kunstschätze nähergebracht. Unsere speziell dafür lizenzierten Guides haben Zugang zu  Bereichen, die anderen Besuchern verschlossen bleiben.

Auch als Ergänzung zu S1 buchbar. Die Führung ist nur mit Headsets möglich, die mitgebracht oder gegen Aufpreis ausgeliehen werden können. Wir nennen Ihnen gerne Verleihstellen.

Dauer: 1 Stunde

Straßburg – die Altstadt (Innenbesichtigung des Münsters auf Anfrage) (S1)

Foto: Stefan Woltersdorff

Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte Sehenswürdigkeiten der elsässischen und europäischen Hauptstadt: das Straßburger Münster (Außenbesichtigung), die mittelalterliche Altstadt und das pittoreske Gerberviertel (Petite France).

Dauer: 2 Stunden

Literarischer Spaziergang durch Kehl (K6)

Foto: Stefan Woltersdorff

Bei diesem Rundgang erfahren Sie, warum Beaumarchais im 18. Jahrhundert in Kehl die Texte von Voltaire und Rousseau drucken ließ, weshalb zwei Jahrhunderte später die Nationalsozialisten hier (wie in Berlin) kritische Bücher verbrannten und welche Erinnerungen deutsche und französische Schriftsteller von Weltrang mit Kehl verbinden.

Dauer: 2 Stunden

Brückengeschichten (K3)

Foto: Stefan Woltersdorff

Die Rheinbrücken zwischen Kehl und Straßburg haben viel erlebt: Sie erzählen von Krieg und Frieden, von großer Politik und kleinen Nöten des Alltags. Der Rundgang führt durch den grenzüberschreitenden „Garten der zwei Ufer“ mit seiner die Völker verbindenden Passerelle, Schauplatz des Nato-Gipfels von 2009.

Dauer: 2 Stunden

Kehl – der „kleine“ Rundgang (K2)

Foto: Stefan Woltersdorff

Die Führung gibt einen kurzen und dennoch umfassenden Einblick in Vergangenheit und Gegenwart der deutsch-französischen Grenzstadt Kehl und enthüllt deren versteckten Reize.

Dauer: 1 Stunde

Kehl – der „große“ Rundgang (K1)

Foto: Stefan Woltersdorff

Kehler Geschichte ist Weltgeschichte: Anhand von interessanten Gebäuden, spannenden Familienschicksalen und mal witzigen, mal ernsten Anekdoten werden 1.000 Jahre deutschfranzösischer „Beziehungsgeschichte“ lebendig. Dabei lernen Sie die französische Festungsstadt des 17. und die badische Weinbrenner-Stadt des 19. Jahrhunderts ebenso kennen wie das europäische Kehl der Gegenwart.

Dauer: 2 Stunden